Vom 26. Mai bis 30. Juni 2023 Juni können Besucher des Innenhofs der Neuen Residenz zu Halle ein einzigartiges „Wortreich“ erleben. Das Kulturland Sachsen-Anhalt ist reich an sprach- und literaturgeschichtlichen Bezügen, die dort unterhaltsam und abwechslungsreich vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten und Ereignisse in Sachsen-Anhalt.
Die Tour beginnt geschichtlich im Mittelalter mit den Merseburger Zaubersprüchen, dem Minnesang sowie dem Sachsenspiegel und führt über die Neuzeit mit Martin Luther, Kardinal Albrecht sowie Paul Gerhardt; NOVALIS und Joseph von Eichendorff zu sprachlichen Entwicklungen der Gegenwart. Weitere Themen sind Mundarten und Dialekte, Sprichwörter und Redewendungen sowie Märchen und Sagen. Aber auch Amtssprache und Behördendeutsch oder Anglizismen und Gendersprache werden thematisiert. So werden Sprachentwicklung und Sprachpflege erlebbar gemacht und wird ebenso das Sprachbewusstsein gefördert.
Auf der Bühne im Innenhof der Neuen Residenz zu Halle wird während der Ausstellungsdauer ein musikalisch-literarisches Begleitprogramm präsentiert.
Sachsen-Anhalt ist auf den ersten Blick durch Agrar-, Schwer- und Chemieindustrie gekennzeichnet. Der jahrzehntelange Braunkohleabbau hat geschundene Landschaften hinterlassen. Doch beim genauen Hinsehen entpuppt sich die Region als jahrhundertealte Kulturlandschaft, als ein kultureller Kern Deutschlands. Halle war besonders im 18. Jahrhunderts mit der 1694 gegründeten Universität und den 1698 von August Hermann Francke begründeten Stiftungen, zahlreichen Verlagen und literarisch-dichterischen Kreisen ein bedeutendes geistig-kulturelles Zentrum.
Im „Wortreich“ rücken diese geschichtlichen Zusammenhänge in den Blickpunkt der Besucher. In der Nachbarschaft des Doms zu Halle steht das Renaissancebauwerk „Neue Residenz“. Im Innenhof versteckt sich ein beschaulicher Platz, der täglich von 10 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt zum Verweilen und Entspannen inmitten der Stadt einlädt. Und das besonders in der Zeit der Händel-Festspiele (26. Mai bis 11. Juni 2023).
Jan Kaltofen, Geschäftsführer des Jobcenters Halle, Steffen Kohlert, Geschäftsführer des Beruflichen Bildungswerks (BBW) Halle-Saalkreis, Ute Friedrich, Bereichskoordinatorin beim BBW, und Jörg Bönisch, Mitglied im Bundesvorstand des Vereins Deutsche Sprache, haben die Themenausstellung zur deutschen Sprache am 26. Mai feierlich eröffnet. Den musikalischen Rahmen gestaltete CANTUS Mitteldeutschland.
Um das Projekt gestalterisch umzusetzen, förderte das Jobcenter Halle (Saale) Arbeitsgelegenheiten beim Beruflichen Bildungswerk Halle-Saalkreis. Kuratiert wurde die Ausstellung von der VDS-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt (06/39). Dabei werden der Verein WortWerkWittenberg und die Neue Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen einbezogen. Die Stiftung Deutsche Sprache unterstützt die Ausstellung finanziell.
Das Faltblatt zum Herunterladen: Faltblatt Wortreich
Text und Fotos: Jörg Bönisch (13) | Wolfgang Müller-Bönisch (1)